Stoßdämpfer für mehr Kontrolle, Sicherheit und Komfort

Stoßdämpfer von Herth+Buss passen sich an wechselnde Straßenverhältnisse an und schaffen damit selbst bei hohen Geschwindigkeiten ein ruhiges und angenehmes Fahrgefühl. Gleichzeitig ermöglichen sie Dynamik und Leistung für das Fahrwerk bei optimaler Bodenhaftung und Kurvenlage. So erhält der Fahrer mehr Kontrolle über das Fahrzeug und verfügt über Sicherheit und Komfort.

R

kosteneffiziente Alternative zu OE-Teilen

 

R

speziell für den Aftermarket entwickelt

 

R

größtmöglicher Fahrkomfort

 

J43 Stoßdaempfer
R

gleichwertig zu Erstrüstungsqualität


R

höchstmögliche Sicherheit

 

R

passgenau und individuell auf das Fahrzeug abgestimmt

Der Öldruckstoßdämpfer

Öldruckstoßdämpfer bestehen aus einem mit Hydrauliköl gefüllten Zylinder und aus einem Kolben. Dieser bewegt sich bei jeder Vertikalbewegung des Rads und gleitet während der Fahrt hin und her. Beim Einfedern wird Reibung erzeugt, welche die Bewegungsenergie des Öls in Wärme verwandelt. Das verlangsamt die Kolbenbewegung und lässt die Schwingungen der Karosserie schneller abklingen. Ölstoßdämpfer werden nur noch zu einem geringen Teil eigesetzt.

Der Gasdruckstoßdämpfer

Gasdruckstoßdämpfer funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie konventionelle Öldruckstoßdämpfer, verfügen aber zusätzlich über ein Gaspolster. Dieses sorgt dafür, dass sich die im Ölgelösten Luftmoleküle anders als bei Öldruckstoßdämpfern bei Belastung nicht lösen. Dadurch bleibt die Dämpfkraft stabil und ein Leistungsverlust von bis zu 35 Prozent wird verhindert.

Abgenutzte Stoßdämpfer: ein verstecktes Sicherheitsrisiko

Die Lebensdauer von Stoßdämpfern ist stark von Einsatzzweck und -ort abhängig. Durchschnittlich überstehen sie etwa 40.000 bis 80.000 Kilometer bevor ein Wechsel ansteht. Bei schonender Fahrweise und ausgesprochen guten Straßenverhältnissen kann die Lebensdauer auch schon einmal deutlich länger ausfallen. Aufgrund des hohen Sicherheitsrisikos sollten Stoßdämpfer spätestens nach 80.00 Kilometern zum ersten Mal überprüft werden. Zusätzlich ist es ratsam auf Anzeichen verschlissener Stoßdämpfer zu achten. 

Darunter zählen:

  • ein verlängerter Bremsweg
  • mangelnde Bodenhaftung bei Fahrbahnunebenheiten
  • verminderte ABS/ESP-Wirkung
  • früheres Aquaplaning
  • ungewöhnlich hoher oder ungleichmäßiger Reifenverschleiß
  • Verschleiß an Radaufhängungen
  • instabile Straßenlage besonders in Kurven
  • unangenehmes Nachschwingen oder
    Nachfedern der Karosserie während der Fahrt
J43 Stoßdaempfer

Step-By-Step Stoßdämpferwechsel

Vor dem Wechsel sollten die neuen Stoßdämpfer zunächst entlüftet werden, da sich während des Transports häufig Gas und Hydraulikflüssigkeit vermischen. Das vermindert die Dämpffähigkeit, die ohne vorherige Entlüftung erst nach mehrmaligem Ein- und Ausfedern gegeben wäre.

Step-by-Step_Stossdeampfer_Stossdaempferwechsel_01

Schritt 1

Lösen Sie die Muttern vom Federbeinstützlager am Federbeindom, um diese zu einem späteren Zeitpunkt von Hand abschrauben zu können. Tipp: Festgerostete Verbindungen vorher mit einem entsprechenden Kontaktspray behandeln.

Step-by-Step_Stossdeampfer_Stossdaempferwechsel_02

Schritt 2

Heben Sie das Fahrzeug an und demontieren Sie das Rad.

Step-by-Step_Stossdeampfer_Stossdaempferwechsel_03

Schritt 3

Lösen Sie nun alle am Stoßdämpfer befindlichen Schrauben und demontieren Sie sämtliche Sensorik sowie die Bremsleitung. Abhängig vom Alter des Fahrzeugs ist auch hier die Verwendung eines Kontaktsprays ratsam.

Step-by-Step_Stossdeampfer_Stossdaempferwechsel_04

Schritt 4

Sofern Sie Muttern und Schrauben vom Federbeinstützlager vollständig demontiert haben, kann das freiliegende Federbein vollständig entnommen werden. Tipp: Abhängig von der Bauart des Fahrzeuges muss gegebenenfalls der Achsschenkel abgestützt werden, um ein mögliches Absinken des Achsschenkels zu verhindern.

Step-by-Step_Stossdeampfer_Stossdaempferwechsel_05

Schritt 5

Markieren Sie am ausgebauten Federbein die Position der einzelnen Federbeinteile mit einem durchgängigen Strich, um einen problemlosen Wiedereinbau zu gewährleisten.

Step-by-Step_Stossdeampfer_Stossdaempferwechsel_06

Schritt 6

Spannen Sie im nächsten Schritt das Federbein mittels Federspanner. Sofern die Feder genügend durch den Federspanner gespannt ist, kann die Mutter vom Federbeinstützlager gelöst und das Federbeinstützlager samt Federbeinteller abgenommen werden.

Step-by-Step_Stossdeampfer_Stossdaempferwechsel_07

Schritt 7

Entnehmen Sie nun den freigelegten Stoßdämpfer aus der Feder.

Step-by-Step_Stossdeampfer_Stossdaempferwechsel_08

Schritt 8

Tauschen Sie am besten alle Gummiteile aus und verbauen Sie diese auf dem neuen Stoßdämpfer von Herth+Buss. Wichtig: Achten Sie bei der Montage des Federbeintellers darauf, dass die Führungsaufnahme auf der des Stoßdämpfers sitzt.

Step-by-Step_Stossdeampfer_Stossdaempferwechsel_09

Schritt 9

Verschrauben Sie anschließend das Federbeinstützlager und den Federbeinteller mit dem Stoßdämpfer und entspannen Sie anschließend die Feder.

Tipp

Bei älteren Fahrzeugen empfiehlt sich außerdem der gleichzeitige Wechsel des Federbeinstützlagers, da somit der zusätzlich anfallende Arbeitsaufwand entfällt.

Step-by-Step_Stossdeampfer_Stossdaempferwechsel_Shooting

Schritt 10

Das zusammengebaute Federbein mit dem ausgetauschten Stoßdämpfer kann jetzt wieder am Achsschenkel montiert werden. Das Gleiche gilt für die vorher abmontierte Sensorik sowie Bremsleitung.

Step-by-Step_Stossdeampfer_Stossdaempferwechsel_11

Schritt 11

Ziehen Sie im letzten Schritt nochmals die Muttern am Federbeinstützlager und Stoßdämpfer fest. Wichtig: Nach dem Wechsel eines Stoßdämpfers oder eines ebenfalls im Sortiment Jakoparts erhältlichen Federbeinstützlagers oder einer Fahrwerksfeder ist eine Achsvermessung unbedingt erforderlich!