Das ganzheitliche Gerät für RDKS
Wir bieten rund um das Thema Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ein vollständiges Programm an. Unser AirGuard ist ein Programmier-/Diagnosegerät für Reifendruckkontrollsysteme und ermöglicht das Arbeiten direkt am Fahrzeug ohne Online-Anbindung. Passend dazu bieten wir Ihnen den Herth+Buss Reifendrucksensor, der in allen Fahrzeugen mit serienmäßig verbautem aktiven RDKS eingesetzt werden kann. Unser AirGuard kann alle am Markt befindlichen Reifendrucksensoren auslesen und anschließend die ausgelesenen Daten auf die Herth+Buss RDKS-Sensoren automatisch oder manuell duplizieren. Da wir uns stetig weiterentwickeln, führen wir je nach Budget und technischen Anspruch den AirGuard 3.0 und 4.0 in unserem Programm. Nachfolgend werden wir Ihnen die Unterschiede der beiden Reifendruckkontrollsysteme deutlich machen.
AirGuard 4.0
Bei unserem Reifendruckkontrollsystem AirGuard 4.0 sind die OBD-II-Anlernfunktionen, die sonst nur über den Adapter des AirGuard 3.0 bereitgestellt wurden, in dem Gerät integriert. Des Weiteren lässt sich der AirGuard 4.0 über einen USB-Anschluss und somit auch über einen Zigarettenanzünder im Fahrzeug laden. Weitere Vorteile unseres Reifendruckkontrollsystems AirGuard 4.0:
Auslesen von eigenen und fremden RDKS-Sensoren
Fahrzeugabdeckung von über 93 Prozent
Fahrzeugdaten direkt auf dem Gerät
integrierte Kamera zum Erfassen von Kunden- und Kfz-Daten
Programmierung des Herth+Buss Reifendrucksensors entsprechend der eigenen Datenbank
Kopieren von OE- und Fremdsensoren

Hinweis auf OBD-II-Buchse (fahrzeugspezifisch)
Speicherung von bis zu 100 Kunden-/Kfz-Datensätzen
Aktualisierung der Softwareupdates über WiFi® oder Kabel
Magnet zum Aktivieren von OE-Sensoren
integrierte OBD-II-Anlernfunktion

AirGuard Produktbroschüre (Brosch143DE)
Download 2,2 2529 downloads
AirGuard Checkliste
Download 977.74 KB 1204 downloads
OBD-II-Bluetooth-Modul
Mit unserem zusätzlich erhältlichen OBD-II-Bluetooth-Modul können Sie den AirGuard 4.0 erstmals per Bluetooth verbinden. Bitte beachten Sie, dass das OBD-II-Bluetooth-Modul nur in Verbindung mit dem Reifendruckkontrollsystem AirGuard 4.0 zu verwenden ist.
Das OBD-II-Bluetooth-Modul ermöglicht es Ihnen Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen (DTC).
OBD-II-Bluetooth-Modul – Fragen und Antworten
Welche Funktionen hat das OBD-II-Bluetooth-Modul?
Vorerst ist es wichtig zu wissen, dass das OBD-II-Bluetooth-Modul nur in Verbindung mit unserem AirGuard 4.0 verwendbar ist. Es ist eine Ergänzung zu dem AirGuard 4.0 und muss separat bestellt werden. Mithilfe des OBD-II-Bluetooth-Modul und dem AirGuard 4.0 können erstmals Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht werden.
Wie verwende ich das OBD-II-Bluetooth-Modul?
Das OBD-II-Bluetooth-Modul lässt sich mithilfe von Bluetooth mit dem AirGuard 4.0 verbinden. Es ist eine Ergänzung hierzu.
Wie werden die Daten des Adapters aktualisiert?
Die Aktualisierung erfolgt wie bei unserem Programmier-/Diagnosegerät, RDKS AirGuard mit dem Download des Updates. Siehe unten. Eine Besonderheit: Die Aktualisierung der Softwareupdates kann über WiFi® oder Kabel erfolgen.
Was kosten die Updates?
Die Updates sind kostenlos. Siehe unten.

AirGuard 3.0
Auslesen von eigenen und fremden RDKS-Sensoren
Fahrzeugabdeckung von über 93 Prozent
Fahrzeugdaten direkt auf dem Gerät
Programmierung des Herth+Buss RDKS-Sensoren entsprechend der eigenen Datenbank
Kopieren von OE- und Fremdsensoren

Speicherung von bis zu 100 Datensätzen
Aktualisierung der Softwareupdates über Kabel
Ladegerät im Lieferumfang enthalten
OBD-II-Anlernfunktion nur über Zusatzmodul 95990003

Fragen und Antworten rund um das Thema Reifendruckkontrollsystem
RDKS - Gesetzliche Anforderungen und Marktpotential
Vorschriften nach der EU-Regelung ECE-R 64
Seit dem 1. November 2014 müssen alle ab Stichtag neu zugelassenen Kfz der Typklasse M1 und N1 serienmäßig mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestattet sein. Konkret betroffen sind damit Pkw, Wohnmobile und Nfz mit einem Gesamtgewicht kleiner 3,5 Tonnen und zulässig einer Personenbeförderung bis acht Personen. Hintergrund der Verordnung ist zum einen die Verkehrssicherheit – Reifenlecks werden schnell und automatisch vom Reifendrucksensor erkannt. Zum anderen senken richtig befüllte Reifen den Kraftstoffverbrauch und natürlich den CO2-Ausstoß. Seit Mai 2018 ist ein fehlerhaftes Reifendruckkontrollsystem beim TÜV ein schwerwiegendes Problem und bedarf einer Nachprüfung. Diese Rechtslage gilt für alle Kraftfahrzeuge, die gemäß der Gesetzeslage auch ein RDKS haben müssen.
Welche Mindestanforderungen sind einzuhalten?
Die ECE-R 64 legt folgende Mindestanforderungen an Reifendruckkontrollsystemen fest:
Ab einem Druckverlust von 20 Prozent oder einem Reifendruck kleiner 1,5 Bar muss eine Warnung erfolgen.
- Ein defekter Reifen muss innerhalb von zehn Minuten erkannt werden.
- Sind alle vier Reifen betroffen, darf die Zeit 60 Minuten nicht überschreiten.
- Eine fehlerhafte Systemkomponente muss innerhalb von zehn Minuten angezeigt werden.
- Das Reifendruckkontrollsystem muss ab einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 40 km/h funktionieren.
Was muss die Werkstatt beachten?
Der Austausch von RDKS-Sensoren bedeutet für die freien Werkstätten und Reifendienste ein Zusatzgeschäft und eine stärkere Werkstattbindung. Der Anteil an Neuwagen mit Reifendruckkontrollsystemen wird sprunghaft steigen und damit einhergehend auch der Bedarf an Winterrädern für diese Fahrzeuge, die mit RDKS-Sensoren nachgerüstet werden müssen. Daher sollten sich die Werkstätten und Reifendienste auf diese neue Situation einstellen.
Zu welchem System tendieren die Fahrzeughersteller?
Die Fahrzeughersteller tendieren zum aktiv messenden Reifendruckkontrollsystem über Funksensoren. Im Vergleich ist dieses schneller und präziser als das passiv messende System über ABS/ESP.
Welche Sprachen sind auf dem AirGuard programmiert?
Derzeit sind die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Niederländisch, Italienisch, Finnisch (Suomen Kieli) und Slowenisch verfügbar. Besteht der Bedarf, weitere Sprachen hinzuzufügen, werden diese per Update auf der Homepage zur Verfügung gestellt.
Können mit dem AirGuard auch RDKS-Sensoren von anderen Herstellern adaptiert werden?
Das AirGuard-Konzept ist ein in sich geschlossenes System. Fremdsensoren/OE-Sensoren können nur ausgelesen bzw. kopiert werden. Eine Programmierung von fremden Reifendrucksensoren ist nicht möglich.
Was ist, wenn das gesuchte Fahrzeugmodell nicht angezeigt werden kann?
Falls das Fahrzeugmodell nicht vorhanden ist, kann der Benutzer auf ein älteres Modell zurückgreifen. Bitte prüfen Sie auch immer auf herthundbuss.com/AirGuard#update, ob Sie das aktuellste Update installiert haben. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das Modell ein indirekt messendes Reifendruckkontrollsystem verbaut hat (Bsp. SEAT).


Herth+Buss Reifendrucksensor
Für die Programmierung unserer Reifendrucksensoren und die Ausrichtung auf das jeweilige Fahrzeug benötigen Sie einen unserer AirGuard-Geräte. Besonderheiten unserer RDKS-Sensoren:
- Programmierung und Ausrichtung innerhalb von fünf bis fünfzehn Sekunden pro Reifendrucksensor
- Die Original-ID-Nummer kann vom alten RDKS-Sensor auf den neuen kopiert oder neu vergeben werden
- Reifendrucksensor ist wiederbeschreibbar
- Sensoren sind einzeln bestellbar und mit komplettem Ventil
RDKS-Sensoren – Fragen und Antworten
Gibt es den Herth+Buss Reifendrucksensor als Nachrüstlösung für Fahrzeuge ohne RDKS?
Nein. Die Herth+Buss Reifendrucksensoren sind nur für werkseitig mit RDKS ausgestattete Fahrzeuge zu nutzen.
Wie hoch ist die Lebensdauer einer im RDKS-Sensor verbauten Batterie? Kann man die Batterie auswechseln?
Die Lebensdauer der Batterien im Reifendrucksensor beträgt drei bis sieben Jahre. Die Batterie ist fest im Sensor vergossen und somit nicht auswechselbar.
Können die Fahrzeugdaten des RDKS-Sensors gelöscht werden?
Nein. Sie können beliebig oft überschrieben werden.
Ist der Reifendrucksensor auf jede Felge adaptierbar?
Ja, die Winkeleinstellung des Sensors kann je nach Bedarf eingestellt werden.

Updates
In regelmäßigen Abständen wird die AirGuard Software von uns aktualisiert. Welche neuen Fahrzeuge hinzugefügt wurden, können Sie der Fahrzeugliste entnehmen. Bringen Sie Ihr Reifendruckkontrollsystem AirGuard auf den neusten Stand! Ein Video zeigt Ihnen wie Sie die Software aktualisieren.
Für AirGuard 4.0
95990022 - AirGuard 4.0 Update V1.6
Download 82.33 MB 1885 downloadsAirGuard TIM Setup
Software 11.78 MB 1000 downloadsFahrzeug Liste AirGuard
Download 514.50 KB 2319 downloadsFür AirGuard 3.0
AirGuard PrintSoftware
Software 3.07 MB 1146 downloads95990001 - AirGuard & OBD Update V1.6 (lite)
Software 0.97 MB 860 downloadsFahrzeug Liste AirGuard
Download 514.50 KB 2319 downloadsEvents für AirGuard
Downloads für AirGuard
AirGuard Produktbroschüre (Brosch143DE)
AirGuard Produktbroschüre In dieser Broschüre geht es rund um das Thema Reifendruckkontrollsystem (RDKS). Hier bieten wir ein vollständiges Programm an. Unser AirGuard ist ein ... [mehr lesen]
Videos für AirGuard
Unternehmens-Blog
Finden Sie Ihren
Händler in der Nähe!
Finden Sie Ihren
Händler in der Nähe
Kontaktieren Sie uns!
*erforderliche Felder
Herth+Buss Fahrzeugteile GmbH & Co. KG
Dieselstraße 2-4
63150 Heusenstamm
Deutschland