on
on
Dieser fortschrittliche Batteriezellenbalancer wird in der Praxis für den Ladeausgleich einzelner Batteriezellen eingesetzt. Durch die genaue Erkennung und Korrektur von Spannungs- und Stromwerten wird ein präzises Laden ermöglicht. Somit wird eine optimierte Batterieleistung sichergestellt. Das BCE100 verfügt über zahlreiche Schutzmechanismen, welche die Sicherheit während des gesamten Ladevorgangs erhöhen.
- Breites Anwendungsfeld mit großem Spannungsbereich, geeignet für Zellenausgleich von Li-Ionen-Batterien mit verschiedenen Spannungsniveaus.
- Flexibler Arbeitsmodus: Lade-, Entlade- und Ausgleichsmodus sind frei wählbar.
- Aktivierung der max. verfügbaren Leistung der Lithiumbatterie durch präzisen Ladeausgleich.
- Unabhängiges Kanaldesign. Zellen werden in separaten Kanälen getestet, der Anwender kann die zu prüfende Zelle im Modul frei wählen.
- Voltage-Clamp-Methode: Konstante Spannung und reduzierter Strom, um sicherzustellen, dass die Spannung der Zellen in der Batterie unendlich nahe an der Sollspannung ist. Somit wird der Ausgleichseffekt verbessert.
- Großer interner Speicher für ununterbrochene automatische Datenspeicherung während des Tests, um Datenverluste zu vermeiden, wenn die Stromversorgung versehentlich unterbrochen wird.
Technische Daten
Eingangsspannung | 220V AC |
Lade-Entladespannung | DC 2-285V |
Genauigkeit | ±0,5% FS* |
Zellenspannung | 0-5V |
Genauigkeit | 0,1% FS* |
Entladestrom | 150A / 7,2kW max |
Ladestrom 100A/4.4kW Max. | 100A / 4.4kW max |
Genauigkeit | ±1 % FS* |
Anzahl Temperatursensoren | 4 |
Max Anzahl Zellen pro Modul | 24 |
Kommunikationsschnittstellen | WiFi |
USB | |
RS485 | |
Größe interner Speicher | 8GB |
Abmessungen | 530x300x350mm |
Gewicht | 25kg |
Warnung vor Grauimporten
AUTEL-Diagnosetools werden weltweit marktspezifisch angepasst. Leider gelangen zunehmend Grauimporte mit unpassender Hardware und nicht auf Europa abgestimmter Software über den Online-Handel in die Region. Mehr dazu und wie Sie sich schützen können, finden Sie in unserer Stellungnahme.