Umweltgesetze
Elektrogeräte
„Bei vielen unserer Produkte handelt es sich um Elektrogeräte, die in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2012/19/EU (WEEE-Richtlinie, deutsches ElektroG) fallen.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf unseren Geräten weist darauf hin, dass dieses Gerät nicht mit dem normalen Siedlungsabfall entsorgt werden darf sondern getrennt einer Sammlung und Verwertung für Elektro- und Elektronikaltgeräte zuzuführen ist. Elektrogeräte können gefährliche Bestandteile enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt und die menschliche Gesundheit schädigen können. Mit der getrennten Sammlung wird eine richtige Behandlung sowie die Rückgewinnung und Wiederverwendung gemäß der bestehenden Gesetzgebung gewährleistet.
Für die Rücknahme und die Entsorgung der Elektroaltgeräte ist grundsätzlich der Hersteller beziehungsweise der Inverkehrbringer verantwortlich. Wir stellen die Entsorgung durch die vertragliche Nutzung eines internationalen Recyclingnetzwerkes sicher. Sollten Sie ein Gerät zurückgeben wollen, so kontaktieren Sie uns bitte unter Entsorgung@herthundbuss.com. Wir organisieren die Abholung der Geräte und die entsprechende Verwertung.
Sie sind als Nutzer selbst dafür verantwortlich, vor der Abgabe der Geräte - insoweit technisch möglich - Batterien aus den Geräten zu entnehmen und persönliche Daten zu löschen.
Entsprechend Art. 13 (2) der Richtlinie 2012/19/EU tragen unsere Kunden die Kosten für die Entsorgung der Elektroaltgeräte.“
Batterien
Batterien fallen in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2006/66/EG (Batterierichtlinie, deutsches BattG).
Unsere Geräte können Gerätebatterien enthalten. Diese sind in der Regel aus technischen Gründen fest in den Geräten verbaut und können vom Nutzer nicht entnommen werden. Die Entnehmbarkeit durch von uns unabhängigem Fachpersonal ist gewährleistet.
Einige unserer Geräte enthalten auch entnehmbare Batterien. Sie sind gesetzlich zur Rückgabe von Altbatterien verpflichtet und können diese bei den kommunalen Sammelstellen und im Handel zu haushaltsüblichen Mengen unentgeltlich abgeben. Ansonsten kontaktieren Sie unseren Rücknahmeservice über Entsorgung@herthundbuss.com.
Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne auf der Gerätebatterie bedeutet, dass Sie Batterien und Akkus nicht im unsortierten Abfall entsorgen dürfen. Batterien und Akkus sind außerdem mit dem chemischen Symbol des jeweiligen Schadstoffes, den sie enthalten, gekennzeichnet. Dabei sind Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent an Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent an Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent an Blei enthalten, mit den chemischen Zeichen der Metalle (Cd für Cadmium, Pb für Blei, Hg für Quecksilber) gekennzeichnet.
Altbatterien können Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachgemäßer Lagerung und Entsorgung die Umwelt oder die menschliche Gesundheit schädigen können. Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe, die wiederverwertet werden können. Daher ist die getrennte Sammlung und Verwertung von Altbatterien für die Umwelt von besonderer Bedeutung.
Wir beteiligen uns an Rücknahme- und Sammelsystemen für Batterien in Europa.
Verpackungen
Unsere Verpackungen fallen unter den Anwendungsbereich des VerpackG, welches die deutsche Umsetzung der europäischen Verpackungsrichtlinie 94/62/EG ist.
Das Verpackungsgesetz hat zum Ziel Verpackungsabfälle soweit möglich zu vermeiden bzw. der Wiederverwertung oder zum Recycling zuzuführen, um möglichst viele wertvolle Ressourcen im Kreislauf zu halten. Daher ist die getrennte Sammlung und Verwertung von Verpackungsabfällen für die Umwelt von besonderer Bedeutung.
Für die Rücknahme und die Entsorgung der Verpackungen ist grundsätzlich der Hersteller beziehungsweise der Inverkehrbringer verantwortlich. Wir stellen die Entsorgung durch die vertragliche Nutzung eines internationalen Recyclingnetzwerkes der Branchenlösung PARTSLIFE sicher. Sollten Sie Verpackung zurückgeben wollen, so kontaktieren Sie uns bitte unter Entsorgung@herthundbuss.com. Wir organisieren die Abholung der Verpackung und die entsprechende Verwertung.