Eigentlich ist es beschlossene Sache: Ab 2035 dürfen neu zugelassene Fahrzeuge kein CO2 mehr ausstoßen. Das kommt einem Verbot von Verbrennungsmotoren (Benzin, Diesel) gleich. Doch wie stehen die Europäerinnen und Europäer zum Verbrennerverbot? Dieser Frage ging eine repräsentative Umfrage des Online-Marktplatzes für Neuwagen, Gebrauchtwagen und Elektroautos AutoScout24 nach und beauftragte norstat mit einer Befragung in sechs EU-Ländern. Das Ergebnis ist eindeutig: In vielen EU-Ländern lehnt die Mehrheit ein Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 ab oder spricht sich für eine Verschiebung aus.
Für die Umfrage wurden im Erhebungszeitraum vom 19. Dezember 2024 bis 13. Januar 2025 insgesamt 6133 Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren befragt. Diese verteilen sich wie folgt: 1024 Personen aus Deutschland, 1030 Personen aus Österreich, 1010 Personen aus Belgien, 1030 Personen aus den Niederlanden, 1023 Personen aus Italien und 1016 Personen aus Frankreich.
Ein Blick auf die Meinungen in Deutschland
In Deutschland stößt das Verbrennerverbot auf wenig Gegenliebe. 34 Prozent der Deutschen wünschen sich eine komplette Rücknahme des Verbots, weitere 20 Prozent zumindest eine Verschiebung. Weitere vier Prozent fordern sogar ein komplettes Verbot von Elektroautos. Insgesamt sprechen sich also 58 Prozent der Deutschen gegen das Verbrennerverbot in seiner jetzigen Form aus. Demgegenüber stehen 34 Prozent Befürworter. Diese teilen sich auf in 24 Prozent, die sich eine Beibehaltung der aktuellen Umsetzung wünschen. Weitere zehn Prozent wünschen sich sogar eine frühere Umsetzung.
Die Meinungen in Europa
Auch in Österreich ist das Verbrennerverbot nicht unumstritten. Hier stehen insgesamt 61 Prozent dem Verbot kritisch gegenüber, während die Befürworter auf 31 Prozent der Stimmen kommen. Ein ähnliches Bild zeigt sich in Frankreich: Hier wünschen sich 55 Prozent eine Aufhebung, Verschiebung oder gar ein komplettes E-Auto-Verbot. In Italien sind es 52 Prozent und in Belgien 48 Prozent, die sich dies wünschen. Nur in den Niederlanden ist die Situation ausgeglichen, hier gibt es keine klare Mehrheit für oder gegen das Verbot. Hier stehen sich 45 Prozent Befürworter und 45 Prozent Gegner gegenüber.
Alter der Befragten und Ablehnung des Verbrennerverbots
Je älter die Befragten sind, desto eher sprechen sie sich gegen ein Verbrennerverbot aus. In Deutschland sind es in der Gruppe der 55-jährigen und Älteren insgesamt 51 Prozent, die sich für eine Abschaffung des Verbrennerverbots aussprechen und 18 Prozent, die sich eine Verschiebung wünschen. Ein gegensätzliches Bild zeigt sich in der Gruppe der 18- bis 24-Jährigen. Hier wollen 44 Prozent, dass spätestens 2035 keine Verbrenner mehr zugelassen werden und nur 41 Prozent sind dagegen.
Kaufbereitschaft für Elektroautos
Zum Zeitpunkt der Befragung konnten sich 28 Prozent der Deutschen weniger gut vorstellen, ein neues Elektroautos zu kaufen als noch vor zwölf Monaten. Die Kaufbereitschaft ist also gesunken. Bei 56 Prozent der Befragten ist die Kaufbereitschaft gleichgeblieben und nur 16 Prozent sagen, dass ihre Bereitschaft, ein neues Elektroauto zu kaufen, gestiegen ist. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Bereitschaft, ein gebrauchtes Elektroauto zu kaufen. Hier geben 13 Prozent an, dass ihre Bereitschaft, ein gebrauchtes Elektroauto zu kaufen gestiegen ist, bei 35 Prozent ist die Bereitschaft gesunken und 52 Prozent geben an, dass ihre Bereitschaft gleichgeblieben ist. Zudem zweifeln immer mehr Bürgerinnen und Bürger an der besseren Klimabilanz von Elektroautos, was wiederum auch die mangelnde Kaufbereitschaft erklären könnte.