Die Lufthygiene im Fahrzeug ist ein nicht zu vernachlässigendes Thema. Schließlich kann mangelnde Hygiene zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Aus diesem Grund haben der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) im Juni ihre gemeinsam erarbeiteten Hygieneanforderungen an Fahrzeugklimaanlagen (Richtlinie VDI/ZDK 6032, Pkw/Lkw) veröffentlicht. Klimaanlagen gehören heute in den meisten Fahrzeugen zur Serienausstattung. Mit der neuen Richtlinie wurde daher ein wichtiger Hygienestandard für Pkw und Lkw geschaffen. Ziel ist es, für gesunde Luft im Fahrzeug zu sorgen und auch die Werkstätten für das Thema zu sensibilisieren.
Wer kennt das nicht: Eine stinkende Klimaanlage ist nicht nur unangenehm, sondern auch eine wahre Bakterienschleuder. Schlimmer noch: In diesem Fall kann man sogar von einer hohen mikrobiellen Verschmutzung ausgehen. Doch wie kommt es dazu? Der Grund: Während des Kühlprozesses bildet sich auf dem Lamellensystem des Verdampfers immer Kondenswasser. Diese feuchte Umgebung ist ein idealer Nährboden für Bakterien und Schimmelpilze. Wenn dann auch noch Innenraum- und Pollenfilter nicht mehr richtig funktionieren, weil der letzte Wechsel schon viel zu lange her ist, nimmt die Verkeimung weiter zu.
Regelmäßige Reinigung der Klimaanlage ist wichtig für die Gesundheit
Wird die Fahrzeugklimaanlage nicht regelmäßig gewartet und gereinigt, können sich Bakterien und Schimmelpilze im Lüftungssystem ansammeln. Die Folge: Die eingeatmete Luft kann krank machen. Eine regelmäßige, am besten jährliche Reinigung und Wartung der Klimaanlage sorgt also für gesunde Luft im Fahrzeug und ist damit ein wichtiger Schutz für die Gesundheit. Wichtig ist aber auch, dass ein „Klimaservice“ nicht nur aus einer Funktions- und Dichtigkeitsprüfung sowie der Kontrolle des Kältemittelfüllstands besteht, sondern auch den Filterwechsel und die komplette Reinigung der Klimaanlage und ihrer Teile umfasst.
Gefährdung auch des Werkstattpersonals
Nicht nur die Fahrzeuginsassen sind einem Gesundheitsrisiko ausgesetzt, sondern auch das Werkstattpersonal. Denn auch sie kommen bei Wartungsarbeiten mit den kontaminierten Bauteilen in Kontakt. Umso wichtiger ist es, dass auch das Werkstattpersonal über fundierte Hygienemaßnahmen informiert ist. Die neue Richtlinie ist somit auch ein wichtiger Beitrag zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Neben diesem Know-how benötigen die Werkstätten auch die entsprechende technische Ausstattung. Um die Werkstätten bei diesem Thema zu unterstützen, plant die Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (TAK) eine entsprechende Sachkundeschulung. Diese soll im September auf der Automechanika vorgestellt werden.
AirClean für die erfolgreiche Klima-Desinfektion
Natürlich bieten wir auch das passende Werkzeug für die professionelle Desinfektion von Klimaanlagen. Unser AirClean ist ein Klimaanlagen-Desinfektionsspray, mit dem die Klimaanlage und der Fahrzeuginnenraum effektiv desinfiziert werden können. Viren, Bakterien, Sporen und andere Keime werden reduziert. Die Vorteile: AirClean wirkt auf rein mineralischer Basis, ist zu 100 Prozent biologisch abbaubar und damit unbedenklich für Mensch, Tier, Umwelt und Gesundheit. Zudem ist der Zeitaufwand mit rund fünf Minuten minimal. Neben der Desinfektion der Klimaanlage mit unserem AirClean, empfehlen wir den Einsatz unserer biofunktionalen Filter. Diese verfügen über eine zusätzliche, natürliche Polyphenol-Beschichtung, die freie Allergene bindet. Zudem hemmen sie das Wachstum von Bakterien und Schimmelpilzen. Eine permanente Frischluftzufuhr ist somit immer gewährleistet.